News

Category Filtering: 'news'

Remove Filter


Ab sofort Angebote 24/7 im Shop selbst erstellen!

Apr 29, 2022 10:57:00 CEST

Wir sind stetig bemüht unseren Shop für Sie zu verbessern und die Nutzung zu vereinfachen.

Endlich können Sie selbst Ihr Angebot erstellen! Nutzen Sie dieses großartige Tool und erhalten Sie sofort nach Erstellung ein verbindliches Angebot. Profitieren von der einfachen und übersichtlichen Bedienung.


Preising Punchout-Katalog - Profitieren Sie von der einfachen Bestellabwicklung

Jan 11, 2022 09:41:00 CET

Binden Sie Ihr eProcurment-System über eine OCI-Schnittstelle an den Preising-Webshop an und profitieren Sie durch die vereinfachte Bestellabwicklung:

  • Sie tauchen in unser Produktportfolio ein (Punchout) und springen mit gefülltem Warenkorb wieder in Ihre gewohnte Einkaufsumgebung. Die Bestellung der benötigten Artikel findet in Ihrem gewohnten Bestellsystem statt.
  • Das Produktsortiment kann auf die von Ihnen gewünschten Artikel begrenzt werden.
  • Wir sorgen für die Aktualität Ihres Kataloges, sodass für Sie keine Stammdatenpflege anfällt. Es stehen Ihnen immer die aktuellen Artikelinformationen zur Verfügung.
  • Einsicht Ihrer aktuellen Preise
  • Steigende Bestellgenauigkeit
  • Schnelle Bestellabwicklung

Ihre Voraussetzungen:

  • Ein OCI-fähiges ERP-System

 

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Für weitere Informationen können Sie sich gerne an e-commerce@preising.net wenden.

 

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Preising-Service-Team


Registrieren Sie sich jetzt in unserem Webshop und profitieren Sie von Ihren Vorteilen!

Jan 10, 2022 07:41:00 CET

Das sind Ihre Vorteile!

  • Kein Mindermengenzuschlag bei einer Bestellung unter 100€
  • Ihre individuellen Konditionen auf einen Blick
  • Produkttransparenz mit Verknüpfungen zu Zubehör- und Ersatzteilartikeln
  • Verwaltung von verschiedenen Rechnungs- und Lieferanschriften in Ihrem Benutzerkonto

Bei Ihrer ersten Bestellung über unseren Webshop schenken wir Ihnen 3% des Warenwertes Ihrer gesamten Bestellung!

 

Hier finden Sie den Link zur Registrierung.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Preising-Service-Team


Absturzsicherung auf dem Gehbaum oder der Abspannleiter

Jan 01, 2022 06:30:00 CET
-Horizontale Anschlageinrichtung-

Arbeiten mit Absturzsicherung auf horizontalen Flächen beinhalten immer das Risiko des Pendelsturzes. Das Anprallen nach einem Pendelsturz kann sehr gefährlich sein und ist oft mit schweren Verletzungen verbunden. Die bisher für Gehbäume und Abspannleitern verfügbare PSAgA konnte gegen dieses Risiko nicht schützen.


Immer gesichert mit der Absturzsicherung IBC AeroFix Latch

Sep 29, 2020 11:37:00 CEST

Bereits im März 2019 verkündeten der Systemanbieter für Photovoltaik (PV) und Energiespeicher IBC SOLAR und die Firma Preising GmbH & Co. KG ihre Kooperation und stellten die Absturzsicherung IBC AeroFix Latch vor – speziell entwickelt für Wartungsarbeiten im absturzgefährdeten Bereich auf Flachdächern. Mittlerweile ist das System in Deutschland, der Schweiz und in Norwegen im Einsatz.


Brennpunkt-Einzelanschlageinrichtungen EN 795

Feb 19, 2020 09:49:00 CET
Tags: News

Einzelanschlageinrichtungen EN 795:2012 Typ A1/A2 sowie horizontale Anschlageinrichtungen EN 795:2012 Typ C (Seilsysteme) und D (Schienensysteme) – aktuelle Informationen Stand April 2018


In unserem Brennpunkt haben wir bereits über den aktuellen Stand 2017 berichtet. Wir führen zahlreiche Anschlageinrichtungen eigener Herstellung sowie horizontale Seilsysteme Fabrikat Latchways im Programm. (75016-00, 85030-00, 85900-700, 85900-1100, 85800-00, 85820-00).
Zur Zeit wird eine Norm (prEN17235) erarbeitet, die diese Produkte in geregelte Bauprodukte überführen soll. Diese Norm wurde zuletzt für Mai 2018 als erster Entwurf angekündigt. Die Veröffentlichung des ersten Entwurfs hat sich leider immer wieder verzögert, so dass wir nicht abschätzen können, ob hier grundlegende Veränderungen gegenüber den bisherigen Prüfverfahren nach EN 795 und der jeweiligen vom DIBt genehmigten Prüfspezifikation enthalten sind. Wir werden Sie weiterhin hierüber unterrichtet halten.


Einzelanschlageinrichtungen EN 795 Typ A1/A2 sowie horizontale Anschlageinrichtungen EN 795 Typ C

Feb 19, 2020 09:48:00 CET
Tags: News

Preising hat zahlreiche Anschlageinrichtungen eigener Herstellung sowie horizontale Seilsysteme Fabrikat Latchways im Programm. Diese Anschlageinrichtungen wurden nach der jeweils gültigen Norm EN 795 geprüft und nach erfolgreicher Prüfung mit dem CE-Zeichen der fertigungsüberwachenden Stelle versehen. Der EUGH hat in seinem Urteil C185/08 von 2010 ( hier der link zum Urteil) festgestellt, dass z.B. Anschlageinrichtungen, die dafür vorgesehen sind, am Bauteil zu verbleiben, nicht der PSA-Richtlinie unterliegen, sondern der dort genannte „äußere Punkt“ bzw. die „äußere Vorrichtung“ sind. Folgerichtig hat die Europäische Kommission gehandelt und die momentan harmonisierte EN 795:1996 mit einem Warnhinweis versehen. Nicht die Anschlageinrichtungen selbst, sondern die Verbindung zum Untergrund ist ausschlaggebend für diesen Warnhinweis.


Sicherer Umgang mit Messern bei Kabelarbeiten

Feb 19, 2020 09:47:00 CET
Tags: News

Immer wieder kommt es sowohl im alltäglichen Leben, als auch im Berufsleben vor, dass durch unsachgemäßes Benutzen oder ungeeignete Messer Schnitt- und Stichverletzungen vorkommen. Zeitdruck, Stress, sowie Unaufmerksamkeit infolge von Überforderung sind wesentliche Ursachen für Unfälle mit Messern. Vorausschauende Planung, gute Vorbereitung und angepasste Arbeitsabläufe helfen dem Betrieb beim Arbeitsschutz. Darüber hinaus sollte darauf geachtet werden, dass keine monotonen Arbeitsabläufe entstehen und die Aufmerksamkeit immer auf einem hohen Niveau gehalten wird. Auf folgende Punkte sollte geachtet werden: Mitarbeiter sollten nur mit den Messern arbeiten, die vom Arbeitgeber bereitgestellt werden! Der Arbeitgeber sollte nur geeignete Messer auswählen! Klingen sollten scharf und funktionsfähig sein -> Austausch von stumpfen Klingen! Messer nur verwenden, wenn ein Abrutschen nicht möglich ist! Beschädigte Messer sofort reparieren oder ersetzen! Die freie Hand sollte beim Festhalten des Materials außerhalb der Schnittrichtung positioniert sein! Schnitte nicht in Richtung des eigenen Körpers führen! Ablenkungen vermeiden! Messer nicht achtlos oder verdeckt ablegen! Um das Risiko so gering wie möglich zu halten, ist der Einsatz von Persönlicher Schutzausrüstung unabdingbar.


Persönliche Schutzausrüstung zum Schutz vor Einwirkungen von Störlichtbögen – PSAgS

Feb 19, 2020 09:46:00 CET
Tags: News

Die erforderliche Gefährdungsbeurteilung auf Basis der BGI 5188 weist für verschiedene Tätigkeiten ein stark differenziertes Störlichtbogenrisiko aus. Um der höchsten Gefährdung zu entgegnen, wird häufig eine Schutzkleidung ausgewählt, die die Schutzwirkung für diese maximale Gefährdung bietet. Um dies zu gewährleisten, sind 2-lagige Kleidungsstücke der Regelfall. Um dem Träger noch ausreichend Tragekomfort zu bieten, wird die 2-Lagigkeit durch partielle Anwendung im Frontbereich einer Jacke und den Vorderseiten der Ärmel realisiert. So entsteht zum Beispiel eine Misch-Kleidung vorne die Lichtbogenklasse 2 und hinten die Lichtbogenklasse 1, Hose Klasse 1. Diese Kleidung ist häufig für viele Arbeitssituationen überdimensioniert.


Arbeiten in engen Räumen und geeignete Rettungsverfahren

Feb 19, 2020 09:45:00 CET
Tags: News

Gerade in Kraftwerken lässt sich das Arbeiten in engen Bereichen nicht vermeiden. Bedingt durch die Konstruktion der Anlagen müssen zu Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten sowie Installationen und Montagen enge und schwer zugängliche Arbeitsstellen aufgesucht werden. Häufigster Einsatzfall in sogenannten „confined spaces“ sind Unfälle in Brennkammern, Behältern und Tanks. Im Vorfeld der Tätigkeit ist eine umfassende Gefährdungsbeurteilung und daraus resultierende Betriebsanweisung unumgänglich. Im Rahmen der organisatorischen Maßnahmen ist ein Aufsichtsführender für die Arbeiten sowie ein Sicherungsposten zu benennen, der jederzeit mit dem Beschäftigten in Kontakt steht und unverzüglich die Rettungskette in Gang setzen kann. Voraussetzung für die Aufnahme der Arbeiten ist das Ausstellen eines Freigabescheines. Ohne einen solchen Schein darf die Arbeit in engen Bereichen nicht begonnen werden. Erst nach Beurteilung aller Gefahren und ggf. einem Belüften und Freimessen des Arbeitsbereiches wird der Freigabeschein ausgestellt.